Seite 2 von 2
	
					 Landkreis Altötting![]() Der Landkreis Altötting liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberbayern. 
						Das Gebiet des Landkreises Altötting kann in drei verschiedene Landschaftsräume eingeteilt werden. Im Norden, oberhalb der Inn-Niederung dehnt sich das tertiäre Isar-Inn-Hügelland aus. Daran schließt sich das Inntal mit einer durchschnittlichen Breite von 10 km an. Im Süden die Moränen-Hügel und die Hochterrassenfelder der Alzplatte mit Anfängen des Voralpenlandes. 
					
						Die höchste Erhebung des Landkreises ist bei Tyrlaching (544 m ü. NN), der tiefste Punkt am Innspitz bei Haiming (346 m ü. NN). 
					
						Landgericht 
					
						Auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Altötting entstand 1803 das Landgericht Burghausen und 1810 das Landgericht Altötting. Beide gehörten ab 1817 zum Unterdonaukreis (Hauptstadt Passau). Im Zuge der 1837 vollzogenen Umbenennung der damaligen Kreise Bayerns in die heute noch gültigen Regierungsbezirke, kam es zu der Gebietsveränderung zwischen dem Isar- und Unterdonaukreis bzw. Ober- und Niederbayern, die den Altöttinger Raum zu Oberbayern brachte. 
					
						Bezirksamt 
					
						Das Bezirksamt Altötting wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Altötting und Burghausen neu gebildet. 
					
						Landkreis  
					Am 1. Januar 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Altötting. 
						Am 1. Oktober 1970 wurde die Gemeinde Mörmoosen des Landkreises Mühldorf am Inn in den Landkreis Altötting um- und in die Gemeinde Tüßling eingegliedert. 
					
						Am 1. Juli 1972 kam im Zuge der Gebietsreform die Gemeinde Tyrlaching vom Landkreis Laufen zum Landkreis Altötting. 
					
						Einwohner 
					
						Zwischen 1988 und 2008 gewann der Landkreis Altötting knapp 13.000 Einwohner hinzu bzw. wuchs um rund 13 %. Seit 2004 ist die Einwohnerentwicklung leicht rückläufig. 
					
						Gliederung: 
					
						Städte: Altötting; Burghausen; Neuötting; Töging a.Inn 
					
						Märkte: Marktl; Tüßling;  
					
						Verwaltungsgemeinschaften: Emmerting; (Gemeinden Emmerting und Mehring) 
					
						Kirchweidach; (Gemeinden Feichten a.d.Alz, Halsbach, Kirchweidach und Tyrlaching) 
					
						Marktl; (Markt Marktl und Gemeinde Stammham) 
					
						Reischach; (Gemeinden Erlbach, Perach und Reischach) 
					
						Unterneukirchen; (Gemeinden Kastl und Unterneukirchen) 
					
						Gemeinden: Burgkirchen a.d.Alz; Emmerting; Erlbach; Feichten a.d.Alz; Garching a.d.Alz; Haiming; Halsbach; Kastl; Kirchweidach; Mehring; Perach; Pleiskirchen; Reischach; Stammham; Teising; Tyrlaching; Unterneukirchen; Winhöring  
					 Gemeinde Erlbach![]() Erlbach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Altötting und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Reischach. 
							Gemeindegliederung: 
						
							Die politische Gemeinde Erlbach hat 84 amtlich benannte Ortsteile: 
						
							Adstetten; Aigen; Augassen; Bemberg; Birnbach; Blümlhub; Bockhub; Brandl; Breitenaich; Breitenloh; Bruckhäusl; Buch; Buchholz; Eisenbuch; Ellbrunn; Endlkirchen; Enggrub; Erlbach; Freiung; Gallau; Gensöd; Giglberg; Gmachl; Grub; Guntendobl; Haizing; Hasling; Hauzing; Hinterbuch; Hintereck; Hinterthann; Hochreit; Hochwimm; Hofer; Holzbrand; Hölzlwimm; Hütting; Kammergrub; Katzhub;  
						 Kirchberg; Kroned; Kronsberg; Listhub; Maierhof; Maschberg; Moos; Moosgrub; Murbach; Niederach; Nunend; Obereck; Öging; Pallerstall; Petzenthal; Pfaffenberg; Pleining; Reichhof; Reiter; Sachsened; Samping; Schöftenhub
							Seiböck; Siedelsberg; Sonnöd; Spielberg; Steinhausen; Straß; Streifing; Sulzberg; Taiding; Thannermann; Thomasbach; Trossen; 
						
							Untereck; Vilseck; Vorrathing; Weiher; Weingarten; Weißgraben; Wolfsberg; Zaunhub; Zell; Zellreit; Zogl;  
						
							Es gibt die Gemarkungen Endlkirchen und Erlbach. 
						
							Geschichte 
						Erlbach gehört zum Rentamt Burghausen und zum Landgericht Altötting des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die gleichnamige Vorgängergemeinde der heutigen Gemeinde. Die  heutige Gemeinde entstand am 1. Januar 1970 durch Zusammenlegung der Gemeinde Erlbach mit der bis dahin selbstständigen Gemeinde Endlkirchen.
							Einwohnerentwicklung 
						
							Erlbach mit 84 Gemeindeteilen: Das Pfarrdorf Erlbach. Die Dörfer Adstetten und Sulzberg. Der Weiler mit Kirche Endlkirchen. Die Weiler Buch, Buchholz, Eisenbuch, Ellbrunn, Freiung, Gallau, Giglberg, Haizing, Hasling, Hölzlwimm, Hütting, Kirchberg, Maierhof, Obereck, Öging, Petzenthal, Pleining, Samping, Siedelsberg, Sonnöd, Steinhausen, Streifing, Taiding, Thomasbach, Trossen, Untereck und Zaunhub. Die Einöden Aigen, Augassen, Bemberg, Birnbach, Blümlhub, Bockhub, Brandl, Breitenaich, Breitenloh, Bruckhäusl, Enggrub, Gensöd, Gmachl, Grub, Guntendobl, Hauzing, Hinterbuch, Hintereck, Hinterthann, Hochreit, Hochwimm, Hofer, Holzbrand, Kammergrub, Katzhub, Kroned, Kronsberg, Listhub, Maschberg, Moos, Moosgrub, Murbach, Niederach, Nunend, Pallerstall, Pfaffenberg, Reichhof, Reiter, Sachsened, Schöftenhub, Seiböck, Spielberg, Straß, Thannermann, Vilseck, Vorrathing, Weiher, Weingarten, Weißgraben, Wolfsberg, Zell, Zellreit und Zogl. 
						![]() 
							Buchholz mit den Häusern 71, 72 und 73 nahe Gießübel/ Marktl und Thomasbach/ Erlbach 
						GemeindegliederungEs gibt 84 Gemeindeteile: 
 Es gibt die Gemarkungen Endlkirchen und Erlbach. 
							Lizenziert: 
						
								„Shrine of Europe03 b“ von Bene16 aus der deutschsprachigen Wikipedia. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - Http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Shrine_of_Europe03_b.jpg#/media/File:Shrine_of_Europe03_b.jpg 
							
								Bilder Erlbach von Alois Auer 
						 | 
			
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
Vorherige Ort     Ortregister      Nächste Ort 
- << Zurück
 - Mehr Info
 

Landkreis Altötting
Gemeinde 
Kirchberg; Kroned; Kronsberg; Listhub; Maierhof; Maschberg; Moos; Moosgrub; Murbach; Niederach; Nunend; Obereck; Öging; Pallerstall; Petzenthal; Pfaffenberg; Pleining; Reichhof; Reiter; Sachsened; Samping; Schöftenhub
heutige Gemeinde entstand am 1. Januar 1970 durch Zusammenlegung der Gemeinde Erlbach mit der bis dahin selbstständigen Gemeinde Endlkirchen.