Deutschland
| Nr.: 40 | D - 29690 Buchholz | Gemeinde Buchholz/ Aller | Samtgemeinde Schwarmstedt | Landkreis: | Bundesland: | 
| 
				 
					Sportverein Niedersachsen Buchholz/Aller 
				v. 1921 e.V. 
					Mühlenweg 
				
					29690 Buchholz/Aller 
				
					Telefon: Clubheim Buchholz: 05071 – 3336 
				
						SVN Buchholz (Aller) e.V. 
					
						Vorstand: 
					
						Nils-Joachim Meinheit 
					
						Allerweg 11 
					
						29690 Buchholz (Aller) - Marklendorf 
					
						Tel.: 05071 / 96 88 70 
					
						Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
					
						Freiwillige Feuerwehr Buchholz 
					
						gegründet 1913 
					
						Mitglieder : 43, davon 4 Frauen 
					
						Feuerwehrgerätehaus 
					
						Buchholzer Kirchweg 1 
					
						29690 Buchholz (Aller) 
					
						Internet: www.ffw-buchholz-aller.de 
				 | 
			
				 
					Gemeinde 
			Am Markt 1 29690 Schwarmstedt Bürgermeisterin: Aynur Colpan Neue Website: 
						www.29690 -buchholz.de 
					
						Norbert Blume 
					
						Alter Schulweg 12 
					
						29690 Buchholz 
					
						Tel.: 05071 / 521327 
					
						E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
				 | 
			
				 
					Rathaus 
				
					Am Markt 1 
				
					29690 Schwarmstedt 
				
					Telefon: 05071 / 809-0 
				
					Telefax: 05071 / 809-58 
				
					E-Mail:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
				
					Internet:www.schwarmstedt.de 
				
					Samtgemeindebürgermeister 
			Björn Gehrs  | 
			
				 Heidekreis  | 
			
				Niedersachsen | 
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
Vorherige Ort     Ortregister     Nächste Ort 
				
 
					Gemeindedaten: 
				
					Einwohnerzahl: 2.075 Einwohner 
				
					Fläche: 27 qkm 
				
					Ortschaften: Buchholz, Marklendorf 
				
					Die Gemeinde Buchholz (Aller) ist die östlichste der Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Schwarmstedt. Auf den folgenden Seiten finden Sie als Interessent oder Bürger umfangreiche Informationen rund um und über die lebendige Gemeinde im Heidekreis 
				 .![]() 
					Buchholz (Aller) hat Zukunft. Der Ort Buchholz (Aller) wurde 2011 Kreismeister im Wettbewerb 'Unser Dorf hat Zukunft'. 
				
					Der Ort Buchholz/Aller wurde 2011 Kreismeister im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. Buchholz beeindruckte durch eine eindrucksvolle wirtschaftliche Entwicklung und einer Gestaltungssatzung, die die Freiflächen und Wiesen im Dorf erhält, heißt es in der Begründung. Gewürdigt wurde vor allem auch die großen Möglichkeiten, die die Gemeinde für Familien bietet: In der Bereitstellung von günstigem kommunalem Bauland, bei den vielfältigen Kinderbetreuungsangeboten, dem Ganztagsangebot in der Schule, sowie den zahlreichen (neuen) Freizeit- und Sportangeboten, u.a. durch die neue Sporthalle und Dorfgemeinschaftshaus. Zudem wurde die Gemeinde für Ihr Engagement für neue Energien ausgezeichnet, denn der Leitspruch für die Teilnahme am Wettbewerb lautete: "Buchholz - Mit eigener Energie in die Zukunft". Neben Buchholz wurde auch Lindwedel 2011 als Kreismeister ausgezeichnet. Beide Orte teilen sich den Titel 
				![]() 
					Wappen und Ortsnamen 
				
					In Silber zwei auswärts gewendete grüne Buchenblätter über einem blauen Wellenbalken. 
				
					Das Wappen gibt den Namen der Gemeinde Buchholz (Aller) „redend“ wieder und versinnbildlicht zugleich ihre Lage an der Aller, die durch den Wellenbalken repräsentiert wird. Die heutige Gemeinde Buchholz (Aller) besteht aus zwei Gemeindeteilen, Buchholz und Marklendorf, die beide gleichberechtigt durch je ein Buchenblatt repräsentiert werden.  
				
					Wahrscheinlich ist auch im Ortsnamen von Marklendorf der Bezug zu einem Gehölz enthalten, nämlich durch die im früheren Schreibweisen vorkommende Silbe „la“ oder „loh“, die so viel wie „lichtes Gehölz“ bedeutet. Alte Schreibweisen, wie "Markledorp", lassen auch Rückschlüsse auf die Interpretation eines Mark-wart, also eines Grenzwächters zu. 
				
					Kultur und Sehenswürdigkeiten 
				
					In Buchholz und Marklendorf bestehen zahlreiche Vereine und Organisationen. Der größte Verein der Gemeinde ist der SVN Buchholz (Sportverein Niedersachsen Buchholz 1921 e. V.). Er hat ein eigenes Vereinsheim und den Karl-Frewert-Platz am Mühlenweg in Buchholz. Der Verein bietet ein Angebot in den Sparten 
				 
				
					 Fußball, Badminton, Gymnastik, Volleyball und Tennis. 
				
					Der Schützenverein Buchholz wurde 1910 gegründet. Er feierte am 29. und 30. Mai 2010 sein 100-jähriges Jubiläum. Der Schützenverein verfügt über ein eigenes Vereinsheim in Buchholz in der Straße „Am Bahnhof“. 
				
					Die Buchholzer Freiwillige Feuerwehr beteiligt sich neben ihren Pflichtaufgaben auch an örtlichen Veranstaltungen und Dorffesten. 
				
					Der Eltern- und Förderkreis der Grundschule Buchholz unterstützt die Bildungsarbeit der Grundschule mit eigenen Aktivitäten und finanzieller Unterstützung. Der jüngste Verein in der Gemeinde ist der Verein Waldkindergarten Buchholz. 
				
					In Marklendorf gibt es den Schützenverein Marklendorf von 1908 e. V., die Freiwillige Feuerwehr, die Besenbinderzunft und den Flößerverein. In einer gemeinsamen Aktion bauten die Marklendorfer „Am Schützenplatz“ ein neues Dorfgemeinschaftshaus, in dem auch der Schützenverein und die Freiwillige Feuerwehr beheimatet sind. Dieses wurde im Sommer 2011 fertiggestellt. Kein Verein, sondern eine Zunft sind die Marklendorfer Besenbinder, die das alte Handwerk und Brauchtum des Besenbindens pflegen. Der Flößerverein Marklendorf baut in eigener Arbeit Flöße für die Fahrt auf die Aller, die teilweise auch zu touristischen Zwecken genutzt werden. 
				
					Im Herbst 2010 ist das neue Dorfgemeinschaftshaus gegenüber der Buchholzer Schule eröffnet worden, das eine Sporthalle und mehrere Gemeinschaftsräume umfasst. Das Gemeinschaftshaus erfüllt zahlreiche Aufgaben. Es ermöglicht Schulsport an der Buchholzer Schule, bietet zahlreiche Freizeitsportmöglichkeiten, hat Räume für die Dorfgemeinschaft, ermöglicht den Mensabetrieb an der Buchholzer Grundschule, hat einen Jugendraum und beherbergt die Buchholzer Freiwillige Feuerwehr. Im Jahr 2013 wurde das Außengelände um einen öffentlichen Bouleplatz erweitert, der weitgehend in Eigenleistung entstanden ist.  
				
					2014 wurde durch die Dorfgemeinschaft der "Buchholzer Rundwanderweg" angelegt, der zu allen Sehenswürdigkeiten der Gemeinde führt und diese durch Schautafeln erklärt. 
			 | 
		


.
